FAQs2024-06-24T15:59:08+00:00

FAQs – Die wichtigsten Fragen im Überblick

Wie läuft der Umstieg auf eine Pelletheizung ab?2024-06-27T08:14:08+00:00

Der Umstieg beginnt mit einem Quick Check, um die Eignung zu prüfen. Danach erfolgt die Beratung, Auswahl des Kesselherstellers und Installation.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Pelletheizung erfüllt sein?2024-06-27T08:13:43+00:00

Platz für die Heizung und das Lager, gute Dämmung des Gebäudes und eine Zufahrtsmöglichkeit für den LKW sind notwendig.

Mit welchen Kesselherstellern wird zusammengearbeitet?2024-06-27T08:13:16+00:00

Wir arbeiten mit den Kesselherstellern Fröling, HARGASSNER, ÖkoFEN und BHT zusammen.

Wie erhalte ich ein unverbindliches Angebot?2024-06-27T08:11:34+00:00

Nach dem Quick Check und der Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie ein unverbindliches Angebot von den ausgewählten Herstellern.

Es wird ist keine Pellet-Heizung geeignet – was passiert dann?2024-06-27T08:09:57+00:00

Wir bieten Ihnen gerne ein telefonisches Beratungsgespräch um € 220,00 inkl. 20% MwSt für Ihre passende Wärmeversorgung über Fa. RUG (Raiffeisen Umwelt Service) für Ihren Haushalt an.
Beratungsgespräche für Gewerbe- und Industriebetriebe können gerne unter rug@rwa.at angefragt werden!

Mit welchen Kesselherstellern arbeiten wir zusammen?2024-06-24T09:01:40+00:00
  • Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H.
  • HARGASSNER Ges.m.b.H
  • ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs Ges.m.b.H.
  • BHT Best Heating Technology GmbH
Was ist der Quick Check?2024-06-24T09:00:09+00:00

Der Quick Check ist ein tool um ohne Angabe von personenbezogenen Daten ein Ergebnis zu erhalten, ob eine Pellet-Heizung für Sie geeignet ist oder nicht.
Anschließend begleiten wir Sie bei allen weiteren Schritten, um Ihnen den Weg zum neuen Heizsystem so einfach wie möglich zu gestalten.

Können die Verbrauchsdaten der pellet tracker App exportiert werden?2024-06-24T08:56:37+00:00

Ja. Hierfür öffnen Sie die App, klappen links oben das Menü auf und wählen bei den allgemeinen Einstellungen „Verbrauchsdaten herunterladen“ aus. Danach wird Ihnen eine CSV-Datei an die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos gesendet.

Warum hat mein pellet tracker kein ausreichendes Signal zum Mobilfunknetz/ WLAN-Netzwerk?2024-06-24T08:55:44+00:00

Nach einer Bunker-Befüllung kann es in seltenen Fällen zu Signalschwächen kommen, da die Holzpellets die Funksignalstärke von außen dämpfen. Des Weiteren können Wettereinflüsse (Luftfeuchtigkeit, Regen, Schnee) das Funksignal negativ beeinflussen.

Warum ist mein pellet tracker offline?2024-06-24T08:54:42+00:00

Der pellet tracker hat kein ausreichendes Signal zum Mobilfunknetz/WLAN-Netzwerk und kann die Messungen nicht ans System übertragen.

(1) Die Batterie des pellet tracker ist leer. Hierfür testen Sie das Gerät, indem Sie eine manuelle Messung durchführen.
(1.1) Einschaltknopf des pellet tracker drücken.
(1.2) Fünf Sekunden warten (grüne LED blinkt).
(1.3) Den Taster erneut drücken (grüne und orange LEDs blinken).

Sollten die LEDs nicht aufgeleuchtet haben, wechseln Sie bitte die Batterien durch Öffnen der Kreuz-Schrauben des dunkelgrauen Gehäusedeckels.

(2) Bei Austausch des WLAN-Routers oder Änderung des WLAN-Passworts verliert der pellet tracker die Verbindung zum Router. In diesem Fall muss mit Hilfe der App und des pellet tracker eine Aktualisierung vorgenommen werden. Hierfür öffnen Sie die App, klappen links oben das Menü auf und wählen bei den allgemeinen Einstellungen „pellet tracker hinzufügen oder aktualisieren“ aus. Danach werden Sie aufgefordert den Einschaltknopf des pellet tracker Geräts zu betätigen und die Einrichtung erneut vorzunehmen.
(3) Nach einer Bunker-Befüllung kann es in seltenen Fällen zu Signalschwächen kommen, da die Holzpellets die Funksignalstärke von außen dämpfen können.
(4) Wettereinflüsse (Luftfeuchtigkeit, Regen, Schnee) können das Funksignal negativ beeinflussen.

Weist die pellet tracker App keine Veränderungen oder Messschwankungen aus?2024-06-24T08:54:06+00:00

In diesem Fall sind zunächst die Montageposition und die Ausrichtung auf den Entnahmepunkt des pellet tracker gemäß der Montageanleitung zu prüfen. Sollte diese erste Überprüfung keine Erkenntnisse ergeben haben, könnte es an folgenden Möglichkeiten liegen.

(1) Der pellet tracker trifft bei seiner Messung auf Störquellen, die eine valide Messung der Holzpellets verhindert.
(2) Der Abstand des pellet tracker zu den Holzpellets liegt innerhalb des Mindestabstands. Dadurch kann der Füllstand nicht korrekt erfasst werden und infolge zu einem stagnierenden Füllstand oder zu Messabweichungen/-schwankungen in der Füllstandsanzeige führen.
(3) Der pellet tracker hat kein ausreichendes Signal zum Mobilfunknetz/WLAN-Netzwerk und kann die Messungen nicht ans System übertragen.

Wo wird der pellet tracker bei einem Sacksilo montiert?2024-06-24T08:53:24+00:00

Eine Montage des Geräts ist außerhalb des Sacksilos vorzunehmen, dank der Radartechnologie kann der pellet tracker durch das Gewebe eines Sacksilos hindurch messen.

Warun weist die pellet tracker App nach der Befüllung seit Tagen einen Füllstand von 100% aus?2024-06-24T08:52:48+00:00

Der pellet tracker benötigt einen Mindestabstand von 60cm zu den Holzpellets im Lagerraum, bevor eine Distanz und damit auch eine Abnahme der Holzpellets-Menge im Lagerraum festgestellt werden kann. Gerade nach der Befüllung wird der Mindestabstand jedoch in vielen Fällen geringer sein.
Es braucht daher eine Zeit bis in der pellet tracker App ein geringerer Füllstand des Lagerraums ausgewiesen werden.

Wo genau soll der pellet tracker in meinem Lager intalliert werden?2024-06-24T08:51:40+00:00

Zur Bestimmung des optimalen Installationsortes ist die beigefügte Montageanleitung heranzuziehen. Hier wird Schritt für Schritt erklärt, um welchen Lagertyp es sich handelt und welche Besonderheiten dort zu beachten sind. Zusätzlich bietet die App während des Installationsvorgangs eine bildhafte und textliche Hilfestellung.

Wichtig: Die Ausrichtung des Geräts muss auf den Entnahmepunkt eingestellt werden. Im Bunker heißt das den pellet tracker auf das Ende der Förderschnecke bzw. bei einem Saugsondensystem auf eine der Saugsonden auszurichten. Bei einem Sacksilo-Lager ist die Ausrichtung ebenfalls auf die Entnahmestelle vorzunehmen, was dem tiefsten Punkt inmitten des Entnahmetrichters entspricht.

(Siehe Montageanleitung)

Übermittlung der Messdaten des pellet trackers mittels NB-IoT – was bedeutet das?2024-06-24T08:50:43+00:00

Die Übermittlung der Messdaten dauert ebenfalls wie die Messung nur wenige Sekunden. NB-IoT ist ein Netzwerkstandard, der die Übermittlung von kleineren Datenmengen mittels Mobilfunktechnologie erledigt.

Entstehen schädliche Strahlung bei der Messung mittels pellet tracker?2024-06-24T08:49:46+00:00

Der pellet tracker misst einmal pro Tag den Füllstand Ihres Holzpelletlagers. Die Messung erfolgt mittels Radarsensor, dessen Strahlung für Menschen unschädlich ist. Die eigentliche Messung dauert hierbei nur wenige Sekunden. Zwischen den täglichen Messungen ist der pellet tracker funktionslos geschaltet.

Ist der pellet tracker einfach zu installieren?2024-06-24T08:48:59+00:00

Die Montage ist für jedermann/jedefrau konzipiert, wofür die Bedienungs-/Montageanleitung systematisch und einfach aufgebaut wurde. Die Verbindungsherstellung des pellet tracker mit dem Smartphone bzw. der App ist ebenfalls einfach vorzunehmen.

Bei Fragen und Unklarheiten hilft der kostenfreie Support über Telefon oder E-Mail gerne weiter. Abhängig von Ihrem Holzpellet-Lieferanten kann der Fahrer bei gleichzeitig stattfindender Holzpellet-Belieferung Sie bei der Installation vor Ort unterstützen.

Was benötigt man um den pellet tracker nutzen zu können?2024-06-24T08:48:29+00:00

Zur Nutzung des pellet tracker wird ein Smartphone mit Internetzugang benötigt. Ebenfalls benötigt der pellet tracker einen Zugang zum Internet, um die ermittelten Füllstände in der pellet tracker App anzeigen zu können.

Der pellet tracker besitzt zwei Arten für die Herstellung eines Internetzugangs.

(1) Verbindung mit dem Mobilfunknetz (NB-IoT) durch die eingebaute SIM-Karte
(2) Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk durch die Eingabe des Passworts vom WLAN-Router in der pellet tracker App.

Der pellet tracker wird inklusive dem benötigten Montagematerial ausgeliefert.

Benötige ich Strom für die Verwendung des OilFox?2024-06-24T08:44:00+00:00

Nein. Der OilFox ist batteriebetrieben und läuft mit einer handelsüblichen CR123 Batterie mehrere Jahre. Neigt sich die Batterie dem Ende zu (dies wird angezeigt über die App), kann sie mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden.

Wie viel Platz benötigt der OilFox?2024-06-24T08:43:26+00:00

Zwischen Tanköffnung und Decke sollten mindesten 20cm Platz sein, um den OilFox installieren zu können. Der OilFox2 benötigt nur mehr etwa 8 cm Platz.

Für welchen Öltank ist der OilFox geeignet?2024-06-24T08:43:04+00:00

Der Öltank muss sich innerhalb eines Gebäudes befinden und eine freie Öffnung haben. Die Öffnung muss 1,25 Zoll, 1,5 Zoll oder 2 Zoll groß sein, ggf. kann der OilFox anstelle der analogen Füllstandsuhr installiert werden.

Welche Art von Internetverbindung benötige ich für den OilFox?2024-06-24T08:42:29+00:00

Für den OilFox ist WLAN oder Powerline notwendig. Dies kann entweder direkt durch ein einen Router erreicht werden, oder – falls das Signal des Routers nichts stark genug ist oder er einfach zu weit weg steht – kann auch ein Repeater installiert werden, um eine ausreichende Signalstärke zu gewährleisten. Für den OilFox2 ist eine WLAN Verbindung nicht mehr zwingend notwendig, da die Übertragung auch über das NB-IoT-Netz betrieben werden kann.

Funktioniert der OilFox auch auf anderen Tanks außer Heizöltanks?2024-06-24T08:41:48+00:00

Der OilFox funktioniert auch auf Dieselöltanks und Wassertanks.

Wo kann ich die OilFox App herunterladen?2024-06-24T08:40:32+00:00

Die OilFox App kann im Google Play Store und im iOS Appstore heruntergeladen werden.

Wie sehe ich, dass der OilFox mit dem WLAN verbunden ist?2024-06-24T08:40:02+00:00

Wenn das Gerät eingeschaltet ist (beim Set Up), ist der OilFox mit dem WLAN verbunden, wenn der LED Ring durchgängig leuchtet. Blinkt der blaue LED Ring, ist dies ein klares Zeichen, dass der OilFox keine WLAN Verbindung herstellen kann.

Warum sehe ich keine Verbrauchsdiagnose nach der Installation des OilFox?2024-06-24T08:39:29+00:00

Wenn der OilFox gerade erst installiert wurde, kann er noch nicht direkt eine Verbrauchsprognose erstellen. Hierzu fehlt ihm die Datengrundlage. Für eine Verbrauchsprognose muss der OilFox zunächst ein paar Verbrauchsdaten sammeln, um hieraus eine Prognose berechnen zu können. Sobald dies erfolgt ist, wird diese in der App angezeigt.

Kann ich manuell eine Messung de OilFox abfragen?2024-06-24T08:44:28+00:00

Ja, dies ist aber derzeit nur direkt am Tank möglich. Der OilFox kann durch Drücken auf den oberen Knopf aktiviert werden und so eine Initialmessung führen. Der voreingestellte Messrhythmus im 24h-Takt reicht aber in 99,9% der Heizöltanks völlig aus.

Ist der OilFox wetterfest?2024-06-24T08:44:44+00:00

Der OilFox nicht, er darf nur in Innenräumen genutzt werden. Der OilFox2 ist allerdings wetterfest und daher für den Außeneinsatz geeignet.

Wie sehe ich anhand der LED’s des OilFox, wie voll mein Tank ist?2024-06-24T08:44:57+00:00

Die fünf LEDs zeigen das Gesamte Tankvolumen an. Hierbei steht ein LED-Licht für 20%. Leuchten also noch drei LEDs, ist der Öltank noch zu ca. 60% mit Öl gefüllt.

Bezieht sich die Tankkonfiguration des OilFox auf einen Batterietank oder auf das Volumen aller eingegebenen Batterietanks?2024-06-24T08:45:40+00:00

In der Tankkonfiguration der App wird das gesamte Volumen aller Batterietanks eingegeben.

Kann ich die OilFox Messdaten aus der APP exportieren?2024-06-24T08:45:57+00:00

Ja, in der App gibt es die Möglichkeit sich die Daten via Email als CSV Datei schicken zu lassen.

Was muss ich zum geplanten Ölheizungsverbot wissen?2024-06-24T08:32:59+00:00

Was gilt im Neubau? 
Die Aufstellung und der Einbau von Heizkesseln in neu errichteten Gebäuden ist nur für Heizkessel für klimafreundliche, nicht-fossile Flüssig-Brennstoffe erlaubt.

Was gilt bei Bestand?
Der einfache Kesseltausch, d.h. die Modernisierung auf effiziente Öl-Brennwerttechnik ist gestattet.  Sonderregelung im Salzburg: Bewilligungspflicht beim Heizkesseltausch (Alternativüberprüfung).

Gibt es spezielle Kessel für den Einsatz von XtL?
Grundsätzlich können synthetische Flüssig-Brennstoffen aus erneuerbaren Quellen (XtL) ohne größere Aufwände in jeden bestehenden Ölkessel eingefüllt werden. Dies wurde auch im Rahmen eines IWO Pilotprojektes bestätigt. Außerdem gibt es bereits Ölkessel am Markt, bei denen die Verwendung von XtL explizit ausgelobt wird.

Was ist der Fahrplan der Mineralölwirtschaft?
Die Mineralölwirtschaft bekennt sich seit der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens zur Einhaltung der Klimaschutzziele. Von 2009-2019 wurde der Austausch von alten Ölkesseln auf Öl-Brennwertgeräte gefördert. Durch die Effizienzsteigerung konnte so eine beachtliche CO2-Emissions-Reduktion erreicht werden. Um die Versorgungssicherheit in Zukunft zu garantieren, widmet sich die Mineralölwirtschaft der Entwicklung von synthetischen Brennstoffen aus erneuerbaren Quellen. Weitere Informationen unter: Energie Wärme Österreich (ewo-austria.at)

Wie geht es weiter mit der Ölheizung?2024-06-24T08:33:11+00:00

Stand 30.11.2023

Wie Sie sicher aus den Medien entnommen haben wurde der Entwurf des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWG) in wesentlichen Punkten überarbeitet.

Damit kommt es zu keinem „Ölheizungsverbot“ in bestehenden Gebäuden!

DIE AKTUELLE RECHTSLAGE BEIM HEIZEN MIT ÖL, SIEHT WIE FOLGT AUS:

Fakt ist: Nur im NEUBAU ist das Errichten und Betreiben einer Ölheizung verboten.

Fakt ist: Der einfache Kesseltausch, das heißt der Umstieg von einer bestehenden Ölheizung auf moderne Öl-Brennwerttechnik ist erlaubt. In Salzburg gilt eine Bewilligungspflicht zum Ölkesseltausch mit gesetzlich vorgeschriebener Alternativenprüfung.

Fakt ist auch: Es gibt einen sozial verträglicheren und wesentlich kostengünstigeren Weg zur Dekarbonisierung der Ölheizung: Mit der Einführung klimafreundlicher Flüssig-Brennstoffe aus erneuerbaren Quellen könnten die bestehenden Ölkessel klimafreundlich betrieben werden. Die bewährte und funktionierende Infrastruktur könnte somit behalten werden, was Ressourcen und die Umwelt gleichzeitig schont.

Laufende Änderungen unter https://www.ewo-austria.at/blogs/heizen-mit-oel-ein-faktencheck.

Wie soll ein Heizöltank entsorgt werden?2024-06-24T08:33:21+00:00

Viele Probleme lassen sich mit einer Öltankreinigung oder Reparatur lösen.  Ist das nicht möglich, weil zB. der Tank zu alt ist und die Korrosionsschäden zu hoch sind, muss der Öltank professionell entsorgt werden.

So funktioniert eine Tankentsorgung:

  • Ölstandsmessung
  • Abpumpen des Restöls
  • Entgasung und Reinigung des Öltanks
  • Demontage und Entsorgung des Tanks
  • Ausstellung einer Entsorgungsbescheinigung

Die Kosten einer Tankentsorgung variieren stark, da unterschiedliche Faktoren, wie Größe des Tanks, Material oder auch Bedingungen vor Ort eine Rolle spielen.

  • Batterie- und Kunststofftanks mit einem Fassungsvermögen von bis zu 3.000 Liter kosten zwischen 300-600 EUR.
  • Stahl- und Erdtanks (je nach Fassungsvermögen) bewegen sich durchaus im vierstelligen Bereich.
Reinigung des Heizöltanks2024-06-24T08:33:29+00:00

Regelmäßige Tankreinigungen sind für Erdtanks und große Heizöltanks gesetzlich vorgeschrieben.

  • Warum reinigen?
    Im Zuge des Alterungsprozesses setzen sich Sedimente auf dem Tankboden ab. Diese schlammähnlichen Ablagerungen sollen auf keinen Fall in den Brenner gelangen und müssen somit regelmäßig beseitigt werden. Des weiteren dringt durch die Lüftungsrohre Kondenswasser in den Tank, das sich ebenfalls auf dem Tankboden absetzt. Treffen Wasser und Stahltank aufeinander, kommt es zur sogenannten Korrosion (Rost) und der Tank kann undicht werden.
  • Wie oft reinigen?
    Bei einer normalen Nutzung empfiehlt sich bei Stahltanks eine Reinigung und Wartung der Anlage alle 5 bis 7 Jahre, bei Kunststofftanks alle 7 bis 10 Jahre.
  • Ablauf einer Reinigung?
    Das restliche Heizöl wird zuerst abgepumpt. Danach werden alle Verunreinigungen an der Tankinnenseite und in den Ölleitungen rückstandslos entfernt. Im Anschluss wird eine professionelle Sichtprüfung des Heizöltanks auf eventuelle Risse und Korrosionsschäden unternommen. Zum Schluss wird das Heizöl gefiltert und in den Tank zurückgeführt.
  • Kosten einer Reinigung?
    Das hängt von dem Gesamtarbeitsaufkommen, der Bauart und Größe des Tanks sowie den Bedingungen vor Ort ab. Prinzipiell kann bei einer Tankgröße von 1.000 Liter mit Kosten ab 150 EUR aufwärts gerechnet werden.
Wie soll Heizöl gelagert werden?2024-06-24T08:33:41+00:00

Zur einwandfreien Nutzung von Heizungsanlagen gehört die fachgerechte Lagerung des Brennstoffes. Heizöl kann entweder oberirdisch oder unterirdisch gelagert werden, was sich auch auf die geltenden Vorschriften auswirkt.

Oberirdische Lagerung

  • Der Lagerbehälter darf keinen übermäßigen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. Direkter Lichteinfall sollte vermieden werden (zB. durch einen Stahlblechmantel bei Kunststofftanks).
  • Abhängig vom Fassungsvermögen kann ein oberirdischer Öltank der wiederkehrenden Prüfungspflicht unterliegen. Leitungen sowie Zu- und Abluftöffnungen müssen den gesetzlichen Normen entsprechen.
  • Der Heizraum muss durch eine absperrbare und selbstschließende Brandschutztüre verschlossen sein. Brennbare Stoffe an Wänden und Decken dürfen nicht angebracht werden.

Unterirdische Lagerung

  • Ein Erdtank muss doppelwandig sein, um optimal vor Korrosion geschützt zu sein.
  • Alle unterirdischen Tanks unterliegen einer wiederkehrenden Prüfpflicht, durchgeführt durch einen Experten. Das Intervall beträgt hierbei in der Regel 5 Jahre.
  • Leckgefahr: Moderne Erdtanks sind mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, welches mithilfe eines Leckanzeigegeräts die Dichtheit des Tanks stetig überwacht. Diese Anzeige sollte regelmäßig überprüft werden.
Was ist das Wärme Plus Abo?2024-06-24T08:33:49+00:00

Das Wärmekonto in Form von Heizöl Teilzahlungsmöglichkeit ist so flexibel wie die Bedürfnisse und bietet dabei stets die optimale Kostenkontrolle.

Mit dem Wärmekonto und dem neuen Teilzahlungsmodell gibt es die Möglichkeit flexibel zu entscheiden, welche Menge Heizöl* zu welchem Zeitpunkt geliefert werden soll. Und das alles mit einem  attraktiven Heizöl Ratenzahlungsmodell**

* Mindestbestellmenge pro Lieferung: 1.500 Liter
** Neukunden können bei Erstbestellung nur gegen Vorauszahlung bestellen und erst ab 2. Bestellung das Wärme-Konto in Anspruch nehmen.

Welche Heizölsorten bietet die Wärme Austria an?2024-06-24T08:33:58+00:00

WÄRME AUSTRIA bietet eine breite Auswahl an verschiedenen Heizölsorten. Die Qualitätsstandards österreichischer Heizöle sind in der Ö-NORM C1108 und C1109 festgehalten. Sämtliche Heizöle der WÄRME AUSTRIA entsprechen diesen Normen.

VITATHERM Heizöl Extra Leicht

  • beliebtestes Heizöl in der Kategorie Extra Leicht schwefelfrei
  • Premium Qualität aus Österreich
  • Geringere Wartungskosten
  • Gleichbleibend effiziente Verbrennung
  • Für jede Ölheizung geeignet
  • Kesselschonend und geruchsoptimiert
  • Geringe Feinstaub-Emissionen

Heizöl Extra Leicht

  • Standard Qualität
  • ÖNORM C 1109 genormt und preiswert
  • Schwefelgehalt bis maximal 1000 mg/kg
  • Leichte Lagerung

Heizöl Leicht „Schwechat 2000“

  • Leistungsstarker und zuverlässiger Brennstoff für Heizöl Leicht Anlagen
  • vorrangiger Einsatz in größeren Objekten (Krankenhäuser, Betriebe, usw.)
  • Rückstandsheizöl
  • Herstellung und Lagerung in Österreich

Heizöl Schwer – für den Großeinsatz

  • Schweröl
  • vorrangiger Einsatz in Industrie, lediglich ca. 1 % Kleinbetriebe
  • hoher Rückstandsanteil, wirkt sich auf Dichte, Viskosität, Schwefelgehalt, Verkorkungsrückstand und Sedimente aus
  • Preisentwicklung abhängig vom Rotterdamer Markt
Go to Top